VCR.NET 4.1 und DVB.NET

Zur besonderen Beachtung: die Downloads im Beta Bereich von VCR.NET 4.1 enthalten nun eine vollwertige DVB.NET Version 4.1, die nicht mehr mit älteren VCR.NET Versionen zusammen verwendet werden kann. Der DVB.NET / VCR.NET Viewer kann im VCR.NET Modus auch nur noch VCR.NET 4.1 ansprechen.

Der VCR.NET Recording Service benutzt bekanntlich die DVB.NET Bibliothek für alle Aufgaben rund um das Ansprechen von DVB Geräten. Auch wenn es mit VCR.NET 4.1 so einiges an Änderungen geben soll so hoffe ich doch, dass DVB.NET davon nur am Rande betroffen ist. Bisher waren nur einige kleinere Erweiterungen notwendig, die vollständig kompatibel zur bisherigen Version 4.0 sind.

Obwohl es für VCR.NET 4.1 ein spezielles DVB.NET Paket gibt, das zumindest im Dateinamen auch die Version 4.1 trägt, so handelt es sich daher letztlich doch um eine ein bisschen gepimpt Version 4.0. Insbesondere kann diese aktualisierte Version auch für VCR.NET 4.0 genutzt werden. Ich hoffe damit gerade in der frühen Testphase von VCR.NET 4.1 das Hin- und Herschalten zwischen Versionen des VCR.NET Recording Service zu erleichtern. Das soll auch solange es geht durchgehalten werden – spätestens zum Release von VCR.NET 4.1 wird es aber eine echte Version 4.1 von DVB.NET geben, die parallel zur 4.0 installiert werden kann.

Für den DVB.NET / VCR.NET Viewer gilt das allerdings nicht: durch die Änderungen an den Web Diensten des VCR.NET Recording Service wird es auch eine spezielle Version 4.1 des Viewers geben müssen, die nur mit VCR.NET 4.1 kommunizieren kann – insbesondere aber nicht mit älteren Versionen.

VCR.NET 4.1 – Integrierter Aufzeichnungsplan

Ich habe ja schon erwähnt, dass der neue Aufzeichnungsplan auf Wunsch auch die geplanten Aktualisierungen der Programmzeitschriften und Senderlisten anzeigen kann. Zusätzlich werden die Detailinformationen zu einer Aufzeichnung nun aber auch direkt im Plan angezeigt. Hier erst einmal die normale Anzeige des Plans im VCR.NET 4.1 Web Client:

Aufzeichnungsplan

Durch Anwählen des Verweises auf die Startzeit werden die konfigurieren Sonderfunktionen der Aufzeichnung angezeigt, zum Beispiel ob auch der Videotext mit eingeschlossen werden soll:

Details zu einer Aufzeichnung

Sollte der VCR.NET Recording Service in der von ihm verwalteten Programmzeitschrift einen entsprechenden Eintrag für den Zeitraum der Aufzeichnung haben, so kann dieser über einen Verweis in der zweiten Zeile der Detailansicht abgerufen werden. Angezeigt wird der Eintrag der Programmzeitschrift, der sich maximal mit dem Aufzeichnungszeitraum überdeckt – volle Überdeckungen werden dabei gegenüber teilweisen Überdeckungen bevorzugt:

Details und Programmzeitschrift

VCR.NET 4.1 – Automatische Auswahl des Gerätes für eine Aufzeichnung

Auch in VCR.NET 4.1 werden Aufzeichnungen erst einmal wie bisher angelegt. Insbesondere erfolgt immer erst die Auswahl eines Geräteprofils und dann über dieses eine Quelle (ein Sender), die von diesem Gerät auch tatsächlich angesteuert werden kann. Die Aufzeichnung bezieht sich dann auf diese Quelle.

VCR.NET 4.1 wird aller Voraussicht nach die Option bieten, eine Gerät für die Aufzeichnung automatisch auswählen zu lassen. Dabei werden natürlich nur Geräte berücksichtigt, die von der ausgewählten Quelle (dem Sender) auch Daten entgegennehmen können. Hier wird es in VCR.NET 4.1 definitiv noch Einschränkungen geben, aber zumindest folgendes Szenario soll unterstützt werden: sind in einem Rechner mehrere gleichartige DVB Geräte installiert (etwa zwei oder mehr DVB-S(2) Empfänger), so ist im Allgemeinen eines davon für die Bereitstellung der Quellen (Sender) konfiguriert. Alle anderen nutzen diese Information dann einfach mit. Für diesen Fall ist es letztlich egal, über welches Gerät eine Aufzeichnung erfolgt und VCR.NET kann bei Kollisionen eventuelle freie Ressourcen nutzen. Dies kann in einigen Situationen die Programmierung von Aufzeichnungen vereinfachen.

In einem DVB.NET Geräteprofil ist es möglich, jedem Gerät eine Priorität für die Nutzung durch den VCR.NET Recording Service zuzuordnen. Diese wird dann bei der Zuordnung von Aufzeichnungen auf geeignet verwendet. Obwohl ich mir wünsche, dass die Pflege dieser Priorität in der Web Oberfläche von VCR.NET angeboten wird kann es sein, dass das erst in 4.2 implementiert wird. Das gilt dann auch für die Freischaltung der Entschlüsselung – aber in beiden Fällen handelt es sich um einmalige Einstellungen, deren Integration in die Web Oberfläche sicher nicht die höchste Priorität haben.

VCR.NET 4.1 – Neuer Web Client

Ich beabsichtige, zumindest Teile der bestehenden ASP.NET WebForms basierten Web Oberfläche von VCR.NET durch einen etwas interaktiveren Ansatz zu ersetzen. Ich befinde mich hier allerdings in einer sehr frühen Experimentierphase und möchte mich daher nicht zu weit aus dem Fenstern lehnen. Geplant ist der Einsatz von HTML und JavaScript, wobei nach Möglichkeit keine umfangreichen JavaScript Bibliotheken und Frameworks zum Einsatz kommen sollen – gesetzt ist hier bisher nur jQuery, mal schauen, wie weit man damit so kommt. Eine wichtige Rolle wird dabei dann auch die Umstellung der bisherigen SOAP Web Services auf eine geeignetere Technologie spielen.

Das Hauptziel für 4.1 ist es, den existierenden ASP.NET Web Client durch eine HTML / JavaScript basierte Variante zu ersetzen. Insbesondere werde ich dabei versuchen die aktuelle Bedienung so wenig wie möglich (aber so viel wie nötig) zu ändern. Das heißt unter anderem, dass zum Beispiel das Formular zum Anlegen neuer Aufzeichnungen erst einmal nicht viel anders aussehen wird als in früheren Versionen – mit der Hoffnung, dass es sich aber irgendwie besser anfühlt und weniger Server Round-Trips benötigt. Sollte das gelingen, so ist die 4.1 eigentlich fertig. Erst in der Folgeversion werde ich mich dann mit den Möglichkeiten der neuen Web Client Technologie weiter auseinandersetzen, wobei dann vielleicht auch neue (bessere) Konzepte für die Bedienung herausspringen.

Man beachte, dass es sich hier immer um frühe Studien zur reinen Funktionalität handelt. Das Layout / Styling wird als aller Letztes gemacht. Ich denke aber, dass man auch so in den meisten Fällen sehr gut sehen kann, in welche Richtung es geht – auch wenn vieles noch recht hässlich aussieht.

Bisher gibt es hierzu folgende Artikel:

Die erste Phase der Umstellung des Web Clients ist damit abgeschlossen. Offen sind in diesem Moment noch die Hilfeseiten (FAQ) sowie die optische und technische (immerhin mein erstes HTML/JavaScript Projekt) Aufbereitung der aktuellen Codebasis des Clients. Es wird keine weiteren Artikel zu diesem Eintrag geben.

VCR.NET 4.1 – Neue Web Dienste

Es ist geplant, alle SOAP Web Dienste von VCR.NET zu erneuern. Dabei soll auf die bisherige ASP.NET ASMX basierte Technologie verzichtet und vielmehr eine leichtgewichtigere REST basierte Lösung eingesetzt werden. Ob dies in vollem Umfang gelingen wird, ist noch unklar. Zumindest möchte ich diese Gelegenheit nutzen, die schon erfolgten Umstellungen kurz vorzustellen.

In der Übergangsphase zu VCR.NET 4.1 wird es nicht oder nur eingeschränkt möglich sein, alte Werkzeuge wie das VCR.NET Kontrollzentrum gegen einen neuen Server zu betreiben. Ich hoffe, dass sich die Unannehmlichkeiten in Grenzen halten werden.

Im Einzelnen geht es dabei um:

Die Entwicklung der neuen REST basierten Web Dienste für die Version 4.1 des VCR.NET Recording Service ist hiermit abgeschlossen – Anpassungen und Fehlerbehebung in der nun folgenden Testphase natürlich ausgenommen. Die bisherigen auf dem SOAP Protokoll basierenden und in ASP.NET Technologie entwickelten Web Dienste wurden vollständig abgeschaltet. Es wird auch keine weiteren Artikel zu diesem Eintrag mehr geben.