VCR.NET 4.1 – Zapping / LIVE Modus

Ist ein von VCR.NET verwaltetes DVB Gerät gerade nicht in Benutzung (durch eine Aufzeichnung oder eine Aktualisierung der Programmzeitschrift respektive der Liste der Quellen), so erlaubt es der VCR.NET Recording Services, dieses zu aktivieren und fernzusteuern. In dieser LIVE oder Zapping genannten Betriebsart können dann die Nutzdaten (Bild, Ton, Videotext) einer Quelle (eines Senders) an eine TCP/IP UDP Empfängeradresse geschickt werden. Programme wie der DVB.NET / VCR.NET Viewer oder VLC können diese Daten dann empfangen und anzeigen. Im Viewer ist sogar diese Fernsteuerung vollständig integriert.

In früheren Versionen hat VCR.NET zwei SOAP Web Services auf Basis der ASP.NET ASMX Technologie angeboten, mit denen die Fernsteuerung erfolgte. Diese wurden aus VCR.NET 4.1 vollständig entfernt und durch einen deutlich vereinfachten REST basierten Web Service ersetzt, der sich auf die wesentlichen Anforderungen beschränkt. Dieser wird über die (relative) Uri VCR.NET/Zapping/GERÄT angesprochen, wobei GERÄT der Name des zu verwendenden Geräteprofils ist – natürlich als Teil einer Uri geeignet vorbereitet, e.g. durch Ersetzen von Leerzeichen durch %20 wie üblich.

Der Web Service bietet folgende Methoden an:

  • GET ohne Parameter: meldet, ob der LIVE Modus aktiv ist und wenn ja, welche Quelle gewählt wurde und wohin die Nutzdaten versendet werden.
  • GET mit Filterparametern: ermittelt die vom gerät angebotenen Quellen, auf Wunsch eingeschränkt auf Fernseh- oder Radiosender.
  • POST: aktiviert den LIVE Modus auf dem Gerät, als Parameter wird in der Uri die TCP/IP Empfängeradresse mitgegeben.
  • DELETE: deaktiviert den LIVE Modus auf dem Gerät.
  • PUT: wählt über einen Parameter die Quelle (den Sender), dessen Nutzdaten zu versenden sind.

In der Antwort melden sämtliche Aufrufe den jeweils aktuellen Zustand des Gerätes, äquivalent zu einem GET ohne Parameter.

Die veränderte Schnittstelle bedeutet natürlich nicht, dass sich das Verhalten des LIVE Modus verändert hat. Der LIVE Modus kann nicht aktiviert werden, wenn eine Aufzeichnung oder Aktualisierung bereits auf dem Gerät aktiv ist. Darüber hinaus wird der LIVE Modus sofort beendet, wenn eine neue Aufzeichnung oder Aktualisierung für das Gerät ansteht.

VCR.NET 4.1 – Ein Blick in die Werkstatt

Die VCR.NET 4.1 Entwicklung schreitet wenn auch langsam so doch relativ stetig voran. Ich werde hier in der nächsten Zeit einige der bereits realisierten Änderungen vorstellen.

Aktuelle Artikel:

In Kürze wird es vermutlich auch eine erste öffentliche Testversion geben – wohl wissend, dass bei weitem noch nicht alle Bereiche auf die neuen Technologien umgestellt sind. Ich habe bei mir eine Version in Betrieb genommen, in der sowohl der neue Aufzeichnungsplan als auch das Formular für die Daten von Aufzeichnung und Auftrag zumindest funktional dem Zielbild von VCR.NET 4.1 entsprechend. Durch eigene Enttäuschungen geprägt hier schon einmal ein wichtiger Hinweis für die Testphase: da der Web Client nun intensiv mit JavaScript arbeitet macht es nach einer Installation Sinn, den Browser Cache zu löschen, bevor man den VCR.NET Web Client aufruft. Ansonsten können sehr eigenartige Dinge passieren.

VCR.NET 4.1 – Änderungen bei der Planung von Aufzeichnungen

Mit VCR.NET 4.1 wird es einige Änderungen im Bereich der Planung von Aufzeichnungen geben. Vieles passiert intern, aber einige Neuerungen werden sich auch bis in die Benutzeroberfläche durchschlagen. Ich will versuchen während der aktuell laufenden Entwicklung der neuen Version den einen oder anderen Aspekt an dieser Stelle vorzustellen.

Artikel dazu:

VCR.NET 4.1 – Veränderte Darstellung des Aufzeichnungsplans

VCR.NET 4.1 wird versuchen, das Konzept paralleler Aufzeichnungen weitgehend vor dem Anwender zu verbergen. Natürlich wird es weiterhin möglich sein, zu einem Zeitpunkt auch mit nur einem DVB Gerät mehrere Quellen (Sender) einer Quellgruppe (Transponder) gleichzeitig aufzuzeichnen, sofern die Grenzen der verwendeten Hardware nicht überschritten werden – diese Einschränkungen sind selten, aber für die Hauppauge Nexus aka TechnoTrend 2300 immer noch aktuell. Allerdings wird diese Besonderheit im Aufzeichnungsplan nicht mehr sichtbar sein.

Auszug aus der Programmzeitschrift

Mit früheren VCR.NET Versionen würden die sich überlappenden Aufzeichnungen auf VOX als eine Mehrkanalaufzeichnung angezeigt. Erst durch Auswahl dieser konnte man dann die einzelnen Aufzeichnungen und deren Planungszeitraum auf einer separaten Seite der Web Anwendung sehen.

Als weitere Besonderheit werden sowohl die Aktualisierung der Programmzeitschrift als auch der Liste der Quellen (aka Sendersuchlauf) auf Wunsch mit im Aufzeichnungsplan angezeigt. So erhält man wie im Bild gezeigt eine bessere Übersicht über die Zeiten, an denen der VCR.NET Recording Service den Rechner aktivieren wird.

VCR.NET und Visual Studio 2012

Ich habe die aktuelle Entwicklung des VCR.NET Recording Service auf Visual Studio 2012 umgestellt. Das war eigentlich auch problemlos, wenn denn die alte Technologie zum Erstellen von Setups angemessen unterstützt würde. Das ist leider nicht der Fall, schon für einfachste Dinge muss man auf eine kommerzielle Lösung umsteigen. Ich habe mich daher entschieden, das Setup auf das WiX Toolkit 3.7 umzustellen. Nun ja: nobody is perfect und auch hier gibt es Ecken und Kanten aber nach einigen Schweißausbrüchen funktioniert nun alles wie früher – zum Teil sogar besser und flexibler.

[Änderung um weiterhin Windows XP zu unterstützen]
Zusätzlich mit dieser (für den Normalanwender völlig uninteressanten) Umstellung wird VCR.NET nun auch das Microsoft .NET Framework in der Version 4.5 voraussetzen. Wer also auch VCR.NET 4.1 und später zu nutzen gedenkt, der möge sich schon einmal langsam auf eine Aktualisierung einstellen. Persönlich glaube ich nicht, dass es sich um eine kritische Aktualisierung handelt aber immerhin ersetzt 4.5 stillschweigend Teile von 4.0. Da hat es in der Vergangenheit immer wieder einmal Überraschungen gegeben.

Vielleicht (das muss die zur Verfügung stehende Zeit) zeigen, wird der ASP.NET WinForms basierte Web Client des VCR.NET auch eine Unterstützung durch eine mehr interaktive Lösung auf Basis aktueller HTML/JavaScript Ansätze erhalten. Dazu gäbe es dann auch eine erweiterte Web Schnittstelle, die einfache REST basierte Dienste neben die komplexere SOAP Lösung stellt.

Warten wir es ab…

Jochen