DVB.NET 4.0 Vorabversion

Von einigen Benutzer wurde auf Basis dieses Threads im Forum eine Vorabversion von DVB.NET 4.0 getestet. Es gibt bisher keine wesentlichen Änderungen nur eine ganze Reihe von internen Umstellungen, aber ich möchte dem geneigten Anwender diese Spielversion nicht vorenthalten – auch wenn CI/CAM Tests für Hauppauge und TechnoTrend Karten nicht vorgenommen wurden. Ich habe diesen Stand hier bereitgestellt. Aller Voraussicht nach wird es sich hier um die letzte auf .NET 3.5 basierte Version handeln.

Viel Spaß

Jochen

DVB.NET 4.0 – und welche .NET Version?

Ich plane grundsätzlich DVB.NET 4.0 auf .NET 4.0 aufzusetzen. Bis zur Release Version können aber noch Monate vergehen. In der Zwischenzeit wird weiterhin „nur“ .NET 3.5 SP2 voraus gesetzt und das durchaus in eigenem Interesse: gerade durch die Umstellung bei der Anbindung der BDA Geräte werde ich anfangs beim Testen auf die Unterstützung besonders der Anwender angewiesen sein, die bereits DVB.NET 3.9 erfolgreich nutzen (e.g. über den VCR.NET Recording Service). Da DVB.NET 4.0 parallel zu DVB.NET 3.9 installiert werden kann, hilft diese Beibehaltung der Systemvoraussetzung vielleicht, dass ich mir mal den einen oder anderen kleinen Test wünschen kann – VCR.NET wird weiterhin keine Parallelinstallation erlauben und mit etwas Nachdenken findet man vermutlich alleine schnell heraus, warum dem so ist.

Viel Spaß

Jochen

Kompatibilität der Geräteabstraktionen zwischen DVB.NET 4.0 und 3.9

Ich habe für DVB.NET 4.0 die existierende BDA Implementierung aufgeräumt – wenig Neues, aber viel hin und her geschoben. Im ersten Schritt habe ich mich dabei bemüht, soviel wie möglich von der Implementierung vor 3.9 zu entfernen und den Quellcode entsprechend aufzuräumen. Insbesondere wurde die bisherige BDA Bibliothek in zwei Dateien aufgeteilt: eine neue, die sich ausschließlich um den DVB Empfang kümmert (die ist soweit fertig) und die bereinigte, die sich später einmal ausschließlich der Anzeige von Bild und Ton widmen wird (das kommt in der nächsten oder übernächsten Phase).

Dabei ist auch eine neue Infrastruktur für die Anbindung von BDA Geräten entstanden, die mit DVB.NET 3.9 zwar vorbereitet, aber noch nicht vollendet wurde. Aber wie will ich nun sicherstellen, dass bestehende Installation ohne viel Aufwand weiterlaufen? Nun, der Plan sieht drei Optionen vor.

Zum einen wird DVB.NET 4.0 alle 3.9 Geräteprofile einfach unverändert weiter nutzen können. Beim Laden wird automatisch eine entsprechende Anpassung vorgenommen, die sich aber nur zur Laufzeit im Speicher wiederspiegelt und keinen Einfluss auf das gespeicherte Profil hat. Nach der Regel never touch a running system kann man damit eventuell ewig klarkommen.

Allerdings kann die Konfiguration eines solchen Profils nicht mehr verändert werden. Alle Einstellungen werden als nur lesbar angezeigt und eine Veränderung unterbunden. Es ist aber möglich, im Pflegedialog die Implementierung von vor 3.9 auf ab 4.0 zu verändern. Dabei wird dann genau die oben beschriebene automatische Anpassung vorgenommen und in das Pflegeformular übernommen – das gilt nur für BDA Geräte, die Nexus bleibt wie gehabt ein anderes Ding. Erst die Speicherung ändert dann das Profil auf der Festplatte. Das ist dann der Punkt, an dem es nicht mehr von DVB.NET 3.9 verwendet werden kann – ansonsten ist eine Parallelinstallation der beiden Versionen ohne Probleme möglich.

Bleibt schließlich noch die Möglichkeit, ein Geräteprofil einfach neu Anzulegen. Ich hoffe, dass der neue Pflegedialog die Auswahl der benötigten Einstellung deutlich vereinfacht – das wird die Zeit zeigen.

Pflege eines DVB.NET 4.0 BDA Geräteprofils

Auf jeden Fall hiermit die Nachricht: DVB.NET 4.0 wird kommen!

Bis dann

Jochen

3.9 Service Pack 2 freigegen

Ich habe das schon lange in der Entwicklung befindliche Service Pack 2 für DVB.NET (alle drei Installationsbereiche), VCR.NET und den DVB.NET / VCR.NET Viewer (jeweils 3.9) freigegeben. Insbesondere hatte sich in der CI/CAM Ansteuerung mit der Version 3.9 ein häßlicher kleiner Bug eingeschlichen. Es gibt eine Menge von kleinen Änderungen, wen das wirklich interessiert der möge sich im Service Pack Thread im offiziellen Forum informieren – ist leider etwas ungeordnet und läuft über einen nicht unerheblichen Zeitraum.

Es sind noch einige Punkte offen, die werde ich in Service Pack 3 angehen. Eine Version 4.0 steht leider immer noch in den Sternen.

Viel Spaß

Jochen

Arbeiten mit mindestens zwei gleichartigen USB Geräten

(Dies ist ein Folgeartikel zu dieser Grundlagenbeschreibung)

USB Geräte habe die Angewohnheit, bei vielen normalen Gelegenheiten die eindeutigen Namen (Moniker) und Gerätepfade zu ändern. Damit versagt in vielen Fällen der DVB.NET Grundalgorithmus, Geräte über den eindeutigen BDA Namen nachzuschlagen- bei PCI Geräten ist es besser, aber die Problematik ist grundsätzlich die selbe.

Seit einiger Zeit kann in einem BDA Geräteprofil die Einstellung IgnoreMoniker von der Voreinstellung false auf true gesetzt werden. Ist dies der Fall, so versucht DVB.NET erst gar nicht, einen eindeutigen Namen zu verwenden, sondern geht direkt auf die Anzeigenamen der Filter. Zusammen mit den in den anderen Artikeln beschriebenen Neuerung im Service Pack 2 greift diese Lösung in vielen Fällen. Zum einen sind Geräte mit gleichen Anzeigenamen zusätzlich durchnummeriert. Zum anderen erfolgt diese Nummerierung auf Basis der Gerätepfade, so dass insbesondere bei USB Geräten die Tuner und Capture Filter in der gleichen Reihenfolge angeordnet bleiben – der dritte Tuner Filter gehört zum dritten Capture Filter, man weiß halt nur nicht, zu welchem Gerät konkret. Dieses Verhalten muss zwar noch mit verschiedenen BDA Geräten verifiziert werden, scheint aber in der Tat DVB.NET an dieser Stelle zu helfen, mehrere gleichartige USB Geräte stabil zu verwalten.

So, das war erst einmal der letzte Artikel zu Thema – Rückfragen und Diskussionen bitte im Forum.

Ciao

Jochen