CoffeeBreak – Über die Entwicklungsumgebung

Entwickelt man heutzutage HTML5 / JavaScript Anwendungen dann ist man (irgendwie jeder für sich) an eine gewisse Entwicklungsumgebung gewohnt. Nach dem Erstellen des SharePoint AddIn Projektes in Visual Studio 2015 (Update 3) fehlte mir doch einiges zur Comfort Zone, das ich mir dann entsprechend eingerichtet habe.

Natürlich ist da erst einmal TypeScript – als Ergänzung zu JavaScript. Vielleicht habe ich da nicht richtig gesucht, aber Microsoft direkt scheint da nichts anzubieten. Ich habe daher im Projekt nur die Definitely Typed Definitionen verwendet. Zwar gibt es doch so einige Anwender mit TypeScript Bibliotheken zum Zugriff auf SharePoint, aber ich habe das Ganze hier minimalistisch gehalten und das Notwendigste selbst implementiert – vielleicht ein Ausgangspunkt für eine Bibliothek, vielleicht aber auch nur Ideen, die anderswo schon so umgesetzt sind und die ich einfach nur nicht gefunden habe. Auch der Start der Anwendung erfolgt natürlich in einer TypeScript Klasse – mit einem kleinen Tweak für den Unterschied zwischen Stand-Alone Betrieb und Integration als Client Web App.

Aus den einzelnen TypeScript Dateien wird eine einzige JavaScript Datei erstellt, die dann im Package der App landet – für alle TypeScript Dateien habe ich den Deployment Type auf NoDeployment gesetzt, da die nichts auf dem produktiven System zu suchen haben.

Zur Pflege der CSS Dateien verwende ich im Allgemeinen SASS, hier im Projekt via NodeJS und Gulp eingerichtet – will man das Projekt übersetzen, muss einmalig ein NPM UPDATE machen, ich habe darauf verzichtet das Modulverzeichnis auf GitHub hochzuladen. Tatsächlich war das hier ein absoluter Nebenschauplatz und auf Styling habe ich weitestgehend verzichtet – die SASS Datei ist minimal und da ist sicher eine Menge Luft nach oben. Kritisch ist vor allem, dass ich die SharePoint Umgebung weitestgehend ignoriere (die ASPX des Client Web Parts wurde entsprechend reduziert und referenziert nicht das Styling der Seite) darum sieht die Anwendung doch etwas eigenartig aus – naja, die Alternative wäre die Einarbeitung in die SharePoint Konventionen, was ich mir hier erst einmal ersparen wollte.

Die Anwendung ist als Single-Page-Application (SPA) angelegt, ich habe auf ein explizites Binding Framework wie AngularJS verzichtet und die paar Bindungen explizit (und meiner Ansicht nach auch klarer als die $watch-Magie von AngularJS 1.5) vorgenommen. Als externe JavaScript Bibliotheken sind lediglich (die heute 🙂 gerade) aktuelle Versionen von jQuery und jQueryUI über das in Visual Studio integrierten NuGet eingebunden – auch diese Pakete sind nicht auf GitHub und vor dem eigenen Übersetzen des Projektes muss einmalig ein Restore aus Visual Studio heraus ausgeführt werden. Die Programmierung gegen diese Bibliotheken erfolgt natürlich über die Definitely Typed Definitionen aus TypeScript heraus.

Mit diesen kleinen Vorbereitungen lässt sich das SharePoint-Hosted AddIn fast wie ein normales HTML5 / JavaScript Projekt entwickeln und auch gegen eine virtuelle Maschine (Windows Server 2012 R2 – etwas tricky in der Einrichtung der SharePoint Foundation 2013 aber zumindest alles wesentliche bekommt man ans Laufen) debuggen – sowohl Stand-Alone als auch als Client Web Part.

Die Struktur der Anwendung entspricht so ganz grob einem MVC Ansatz, richtig sauber war ich da aber nicht:

  • Zur Anzeige wird ein Controller und ein passender View erzeugt
  • Der Controller erstellt und verwaltet das Modell
  • Die Kommunikation des Controllers mit seinem Umfeld erfolgt ansonsten über eine Präsentationsschnittstelle
  • Aus Faulheit wird diese aber direkt vom View implementiert
  • Der View bindet sich geeignet an die HTML Element der Oberfläche
  • Für jeden View gibt es im Projekt eine HTML Datei, die bei Aktivieren des Views ins DOM geladen wird

Das muss erst mal reichen, weitere Details im Selbststudium…

Nun, der nächste Post der Reihe sollte sich dann auch mal wirklich um die Ziele der Evaluation kümmern – mit einem kleinen Fazit, das aber wie schon im vorherigen Post angedeutet durch unvollständige Informationen / Recherchen meinerseits verfälscht sein wird.

Jochen

Mal wieder was Neues – CoffeeBreak

Nach langer Zeit habe ich mich entschieden, mal wieder einen Blick in Microsofts SharePoint zu werfen – konkret in die SharePoint Foundation 2013, auch leicht angestaubt aber besser als mein letzter Ausflug mit den Windows SharePoint Services 3.0. Tatsächlich habe ich mir dabei nur einen Aspekt herausgegriffen und ich vermute einmal, dass ich daher noch eine Menge Fehlinformationen habe und Dinge vermutlich einfacher oder überhaupt gehen: also erst mal alles in diesem und den nächsten Posts (ich habe das thematisch aufgeteilt, damit die Posts nicht zu lang werden) als Information eines Laien nehmen und nicht allzu ernst nehmen – auch wenn ich mir durchaus Mühe gegeben habe, das Richtige zu tun.

Konkret wollte ich mir anschauen, wie man ein SharePoint-Hosted AddIn (formerly known as Web App) mit der aktuellen Visual Studio 2015 Version (Update 3), TypeScript, SASS et al entwickeln kann. Entstanden ist eine kleine, in diesem Zustand nicht wirklich nützliche Anwendung namens CoffeeBreak, mit der Kaffeespenden im Büro [hm, ich denke das Prinzip kennen so einige] verwaltet werden können und die auch eine Übersicht über die Zeit gibt – der Quellcode dazu ist natürlich auch öffentlich verfügbar, Verwendung und Interpretation der Vorgehensweise wie immer auf eigene Gefahr. Der wesentliche Nachteil der SharePoint-Hosted App ist es, dass mit der Deinstallation auch immer alle Daten verloren gehen, aber darum ging es mir hier auch nicht: ich denke mal, dass man fast alles aus dieser konkreten App auch direkt mit SharePoint Bordmitteln umsetzen kann!

In diesem ersten Post nur ein paar Screen-Shots, weitere Details folgen wie gesagt separat. Zuerst einmal die Startansicht – die Anwendung läuft Stand-Alone oder auch als Client Web Part in einer SharePoint Seite:
Startansicht

Das Eintragen einer neuen Spende:
Spende anlegen

Und darüber auch das Anlegen neuer Kaffeesorten – nach der Installation gibt es davon keine:
Sorte anlegen

Soweit zur Übersicht, die anderen Posts beschäftigen sich mit der Entwicklungsumgebung und den Zielen sowie einem kleinen Fazit

Jochen

VCR.NET 4.3.47: kleinere Fixes und eine Erweiterung

Im täglichen Betrieb habe ich doch einige kleinere Probleme festgestellt, die mich genervt haben und die hiermit behoben sind:

  • Wenn man während einer laufenden Aufgabe (Programmzeitschrift oder Sendersuchlauf) oder Aufzeichnung eine neue Aufzeichnung so anlegt, dass sie eigentlich direkt beginnen müsste, dann zeigte der Aufzeichnungsplan völlig wirres Zeug an: Aufzeichnungen Tage später können angeblich nicht mehr ausgeführt werden und ähnliches.
  • Zu einer Aufzeichnung wird immer auch ein Auftrag angelegt. Die Möglichkeit, weitere Aufzeichnungen zu einem Auftrag hinzuzufügen wird selten verwendet – außer wohl von mir selbst 🙂 Wie dem auch sei: wenn man bei einer weiteren Aufzeichnung eine andere Quelle (Sender) einträgt und dann die Quelle des Auftrags entfernt, so wurde der Aufzeichnungsplan nicht mehr angezeigt – im Prinzip weil der ersten Aufzeichnung nun gar keine Quelle mehr zugeordnet ist.
  • Einige Sender wie E4 (UK) senden von Zeit zu Zeit sehr viel seltener die Sendereckdaten (PAT) als andere. Unabhängig von der konkreten Einstellung des Schlechtwetterschutzes erwartete der VCR.NET Recording Service, dass ein Sender sich spätestens alle 5 Sekunden meldet – üblich sind 2 bis 3 Sekunden. Erfolgt diese Meldung nicht, so wird die Aufzeichnung automatisch unterbrochen und dann später neu gestartet – sehr nützlich etwa bei der Lokalzeit des WDR. Leider hat E4 Phasen mit 9 und mehr Sekunden, was zu unnötigen Unterbrechungen der Aufzeichnung führte. Ich habe daher diese Grundzeit auf 15 Sekunden erhöht, das wäre dann auch die Reaktionszeit des Schlechtwetterschutzes – i.e. Werte unter 15 sind ab sofort sinnlos.

Zumindest für mich viel wichtiger ist aber eine Erweiterung im EasyCut. Ich nehme sehr viel englische Sender auf und versuche auch immer die Untertitel einzumischen. Wenn man wie ich dazu GUI for DVDAuthor (GfD) verwendet, so kann man nun nach dem Erstellen der Untertitelschnittdatei im SUP (SUB geht leider nicht, das habe ich mir aber eh schon lange abgewöhnt) direkt die Werkzeuge von GfD nutzen um eine Videodatei mit Bild, Ton und Untertitel zu erstellen. Das ist in der späteren Handhabung sehr viel einfacher als SUP und SUP.ISO bis zum Erstellen einer DVD mitzuschleppen.

Allerdings gibt es auch einige Wermutstropfen, die ich noch beobachten muss. Für mich passt es im Moment, aber warten wir mal ab:

  • GfD selbst passt die Originalfarben im Allgemeinen noch so an, dass die YCbCr Repräsentation aus dem Originalmaterial auch sicher auf RGB abgebildet werden kann. Das macht EasyCut nicht, bisher habe ich keine Unterschiede festestellen können.
  • Beim Einmischen der SUP in den geschnittenen Film meldet GfD im Normalbetrieb ab und an mal Fehler – zu kurze Untertitel, zu schnell aufeinanderfolgende Untertitel, überlappende Untertitel und so weiter. Diese Meldungen sollte EasyCut ignorieren – ich habe zumindest keine mehr gesehen.
  • Die zusammengemischte Datei wird direkt neben die Schnittdatei gelegt, der Dateiname erhält den Zusatz _SUP. Hier empfiehlt es sich dringend, dies nur auf schnellen Platten durchzuführen, da bei dem Vorgang eine große Datenmenge von der Platte gelesen und direkt wieder geschrieben wird – nun, ich nutze dafür eine SSD.

Die Installationspakete wurden an gewohnter Stelle und bei Heise aktualisiert.

Viel Spaß

Jochen

Web Anwendungen mit Visual Studio 2015 unter Windows 10 debuggen

Von je her debugge ich meine Web Anwendungen immer parallel im Internet Explorer (JavaScript UI) und IISExpress oder ähnlichem (C# Dienste). Bekanntermaßen setzt man dazu einfach auf dem Web Tab der Projekteigenschaften das Kreuzchen bei ASP.NET. Seit der Umstellung auf Windows 10 und Visual Studio 2015 geht das aber nicht mehr: beim Debug meldet das Visual Studio einen Fehler 0xc0000022 in der Anwendung iexplore.exe und beendet das Debuggen. Ohne ASP.NET Kreuzchen kann man die UI alleine debuggen (fast immer, ab und an kommt der Fehler trotzdem noch) und die C# Dienste alleine auch, wenn man als Browser Chrome oder FireFox wählt – dann muss man da aber im Developer View debuggen, was das Ganze etwas lästig macht.

Nach sehr langer Suche habe ich die Ursache erkannt: ein uralter (IE6 bis IE9, inzwischen sind wir bei IE11) Sicherheitsfix CVE-2012-4969, den ich wohl damals unter Windows 7 installiert habe, greift in den Startvorgang ein. Nach Deinstallation dieses veralteten Fixes ist alles wieder gut und das simultane Debuggen von JavaScript und C# funktioniert wieder tadellos.

Jochen

Tja, so war es, das Leben ohne SSD

Auf einem Rechner stelle ich immer wieder fest, dass der VCR.NET Recording Service nach dem Booten nicht läuft – das kann sehr ärgerlich werden, wenn man auf Aufnahmen wartet. Im Ereignisprotokoll von Windows steht, dass der Dienst in 30 Sekunden nicht gestartet werden konnte und deswegen beendet wurde. Tatsächlich macht der VCR.NET Recording Service kaum etwas beim Starten so dass die Ursache schnell erkannt war: dieser eine Rechner hat noch keine SSD, da dauert das halt alles etwas länger beim Starten.

Ich habe den Startmodus des Dienstes auf den verzögerten Start gestellt und damit gibt es dann keine Probleme mehr. Damit die Einstellung nicht bei jeder Updateinstallation verloren geht, macht das die Installation nun automatisch so (ab 4.3.45, das ich gerade hochgeladen habe).

Einen schönen Feiertag

Jochen