Jeder hat mal klein angefangen…

Um einmal ein wenig aus den tief eingelaufenen (Microsoft) Wegen zu entfliehen und vielleicht auch mal einen Blick in die persönliche Zukunft zu werfen, habe ich mich entschlossen ein bisschen (wenn auch private) praktische Erfahrungen im Mobile Umfeld zu sammeln. Nach einigen Enttäuschungen bei Versuchen mit einer Web App (auf Basis von jQuery Mobile) – über die ich vielleicht auch einmal hier berichten werde – und dem bewussten Überspringen von Xamarin (bedingt durch ein ziemlich schlechtes Buch) habe ich als zweiten Versuch direkt das Android SDK mit dem Android Studio verwendet. Lustiger Weise konnte ich hier zig Jahre alte Java Kenntnisse direkt nutzen – irgendwie trotzt einiger Neuerung doch alles sehr vertraut.

Naja, so richtig toll ist die erste App nicht geworden, vor allen was die graphische Gestaltung angeht. Aber sie scheint ihren Zweck zu erfüllen (zum Hintergrund: mein Sohn muss sich in Informatik gerade mit dem Binärsystem auseinandersetzen), daher habe ich sie einfach mal auf Google Play veröffentlicht. Den Quellcode gibt es natürlich auch wie gewohnt auf GitHub, aber da ich selbst noch ganz am Anfang stehe kann man hier nicht viel lernen.

Mein Fazit: nach einigen Einstiegsschwierigkeit ist das Android Studio doch eine recht angenehme IDE. Die Grundstruktur einer Android App ist durchaus vergleichbar mit anderen UI Konzepten, die mir im Laufe der Jahre so begegnet sind – in meinen Augen vor allem WPF und Silverlight. Allerdings glaube ich, dass eine App für alle Formfaktoren wirklich kein Kinderkram ist – ich habe alleine schon Mühe gehabt, eine einfach Seite auf einem Galaxy S4 auch auf einem S3 Mini einigermaßen bedienbar zu bekommen.

Aber ich lerne ja noch 🙂 Und es macht wirklich Spaß, mal wieder Neuland zu betreten – trotz der immer wiederkehrenden kleinen und großen Rückschläge.

In diesem Sinne: Death to the Comfort Zone!

Jochen

Support für Versionen vor 4.3 eingestellt

Mit der Freigabe der Version 4.3 vom VCR.NET Recording Service, DVB.NET und dem VCR.NET / DVB.NET Viewer wird der Support für alle älteren Versionen einschließlich der Version 4.2 eingestellt. Insbesondere wird nun Windows XP nicht mehr unterstützt – ich hoffe, dass ich damit keinen zu hart treffe, aber die 4.2 hat sich ja im letzten Jahr als ausreichend stabil erwiesen.

Jochen

DVB.NET und VCR.NET 4.3 sind fertig gestellt

Detail zu den Änderungen und Erweiterungen finden sich in der Änderungshistorie, die Downloads stehen an der gewohnten Stelle zur Verfügung. Zur besonderen Beachtung: da das Paket nun das Microsoft .NET Framework 4.5.1 voraussetzt ist ein Betrieb unter Windows XP nicht mehr möglich.

Es handelt sich um die letzte Version des DVB.NET / VCR.NET Paketes, i.e. es wird zukünftig keine neuen Features mehr geben. Ich werde allerdings noch eine Weile Fehler beheben – in der Hoffnung, dass die Anzahl ernsthafter Probleme überschaubar bleibt.

Viel Spaß trotzdem

Jochen

DVB.NET / VCR.NET 4.3 Release Candidate

Ich habe den aktuellen Entwicklungsstand der nächsten Version des VCR.NET Software Pakets zum Testen bereitgestellt, die Installationsprogramme befinden sich an der üblichen Stelle. Wie gewohnt empfiehlt es sich, alle Vorversionen komplett zu deinstallieren.

Die Änderungen habe ich in der Vorabversion der Homepage vom VCR.NET Recording Service aufgeführt – Details natürlich auf GitHub, aber das sollte die wenigsten interessieren. Man beachte, dass die Links dieser Homepage nicht auf die Testversion zeigen, die muss über den Downloadverweis von oben bezogen werden.

Ich weise noch einmal darauf hin, dass es sich voraussichtlich um die letzte Version von DVB.NET und dem VCR.NET Recording Service handelt. Ich werde allerdings versuchen, für einen angemessenen Zeitraum noch Fehlerbehebungen für die Version 4.3 anzubieten.

Viel Spaß beim Testen

Jochen

VCR.NET 4.3: weitere Optionen bei der Suche über die Programmzeitschrift

Ist keine Quelle vorgewählt, so kann die Suche nun auf reine Radio- oder reine Fernsehsendungen beschränkt werden. Zudem ist es möglich, verschlüsselte oder unverschlüsselte Quellen von der Suche auszuschließen.

Filter auf Quellen

Diese Einstellungen werden auch in den gespeicherten Suchen (aka Favoriten) berücksichtigt. Wie man hier sieht, wurde die Anzeige der Liste auch leicht überarbeitet. Besonders praktisch für mich ist die Option nur solche Favoriten anzuzeigen, zu deren Suchbedingung es aktuell tatsächlich Eintragungen in der Programmzeitschrift gibt:

Favoritenseite

Viel Spaß

Jochen